we love to share

Unsere Philosophie

Die Restaurants der IGNIV-Familie haben sich alle derselben kulinarischen Philosophie verschrieben – und doch besitzt jedes von ihnen seinen ganz eigenen Charakter. Auf Basis der Geschmackswelt des Bündner Dreisternekochs Andreas Caminada kreieren die vier Küchenchefs fantasievolle Gerichte zum Teilen, regional verwurzelt und weltoffen zugleich. Der Name IGNIV leitet sich vom rätoromanischen Wort für Nest ab und steht für den Wunsch, dass sich unsere Gäste so wohl und umsorgt fühlen wie ein Vögelchen in seinem Nest. Von unseren Sommeliers sorgsam ausgesuchte Weine mit Fokus auf Grossflaschen gehören ebenso zum IGNIV-Erlebnis wie die von Patricia Urquiola geschaffenen innenarchitektonischen Welten.

Bad Ragaz

IGNIV Bad Ragaz

geöffnet bis 31. Januar 2026

Seit 2015 kombiniert Andreas Caminada mit seinem IGNIV-Konzept entspannte Restaurantkultur  und kreative Spitzenküche zum Teilen. Das erste IGNIV, rätoromanisch für «Nest», hat sein Zuhause im schönen Grand Resort Bad Ragaz und beweist erfolgreich, wie gut die besondere «Fine Dining Sharing Experience» funktioniert. Die aktuelle Bewertung mit zwei Michelin-Sternen und 17 Gault Millau Punkten unterstreicht den Erfolg. 

Ihre Gastgeber

Joël Ellenberger

Küchenchef

Für die ausgezeichnete Küche ist seit Juni 2022 der Zürcher Joël Ellenberger verantwortlich. Joël verdiente seine Sporen in einigen der besten Hotels des Landes. Im Badrutt's Palace lernte er das Sharing-Konzept an der Seite von Marcel Skibba von der Pike auf kennen und stieg im Schloss Schauenstein zum Sous Chef auf. Kochen ist seine Leidenschaft und das zeigt sich in jedem einzelnen Sharing-Gericht.

Susanne Schneider

Restaurantleiterin

Die Gastgeberin hat ihr Gespür für perfekten Gästeservice bereits in der Service-Brigade von Schloss Schauenstein bewiesen. Aufmerksam und charmant empfängt Susanne Schneider ihre Gäste nun im IGNIV Bad Ragaz und sorgt gemeinsam mit ihrem Team für ein besonderes Erlebnis bei Tisch.

ZÜRICH

IGNIV Zürich

In den Räumlichkeiten des Hotels Marktgasse traten einst Varietékünstler, Tänzerinnen und ballverliebte Seelöwen auf. Heute ist das Altstadthaus die Bühne für unser gastronomisches Ensemble mit Gastgeberin und Sommelière Ines Triebenbacher, Barchef Daniele Biondo und Küchenchef Daniel Zeindlhofer in den Hauptrollen. Das Interieur mit den imposanten Vorhängen und den intimen Sofaecken verstehen wir als Referenz an die bewegte Geschichte dieses Ortes. Und weil die Menschen schon immer zum Feiern ins Niederdorf kamen, gibt es an der Bar nicht nur Cocktails und Snacks, sondern auch einen grosszügig bestückten silbernen Champagnerkühler mit Schaumweinen im Offenausschank.

Ihre Gastgeber

Daniel Zeindlhofer

Küchenchef

2009 – mit gerade einmal 21 Jahren – kam Daniel auf Schloss Schauenstein. Seither hat sich der Österreicher Jahr für Jahr weiterentwickelt, schaffte es in Fürstenau bis zum Sous-Chef und lenkte anschliessend vier Jahre lang mit Bravour die kulinarischen Geschicke des Restaurants Vista in Sagogn. “Dieser exzellente, stets für Neues aufgeschlossene Koch verdient eine grosse Bühne wie Zürich”, sagt Andreas Caminada über seinen Meisterschüler.

Ines Triebenbacher

Restaurantleiterin & Sommelière

Als Restaurantleiterin und Sommelière ist Ines Gesicht, Seele und Herz des IGNIV Zürich. Wie ihr Partner Daniel Zeindlhofer kommt sie mit glänzenden Referenzen aus dem Vista in Sagogn an die Marktgasse. Die Philosophie der Betriebe von Andreas Caminada kennt sie überdies aus ihren Jahren im Service von Schloss Schauenstein. “Wir sind sehr froh, dass sie ihre fundierten gastronomischen Kenntnisse und den liebevollen Umgang mit den Gästen in unser Team einbringt”, sagt Caminada.

Daniele Biondo

Chef de Bar

Für Daniele ist Mixologie eine Kunstform, bei der jeder Cocktail eine Geschichte erzählt und Emotionen weckt. Er schätzt besonders Agaven-Spirituosen wie Tommy’s Margarita, experimentiert aber auch gerne mit ungewöhnlichen Zutaten und Techniken, um klassische Drinks neu zu interpretieren. Sein Fokus liegt auf dem perfekten Pairing von Getränken mit Speisen, herzlicher Gastfreundschaft, kreativer Experimentierfreude und der modernen Neuauflage historischer Cocktails.

Bangkok

IGNIV Bangkok

Teil sein der pulsierenden Stadt Bangkok mit seinen grossartigen Märkten, Strassenküchen und Spitzenrestaurants. Nun hat die Vision Gestalt angenommen. Im April 2020 öffnet das jüngste Kind der IGNIV-Familie im Hotel St. Regis seine Tore. Der weit gereiste Küchenchef David Hartwig sorgt dafür, dass die DNA der IGNIV Küche auch in der kulinarisch vielleicht spannendsten Metropole Asiens europäisch bleibt. Einheimische Produkte und das Know-how der thailändischen Köche sind gleichwohl Teil der Küche.

Ihre Gastgeber

Arne Riehn

Küchenchef

Arne Riehn ist ausgebildeter Koch und Konditor und hat sein Handwerk im Team von IGNIV-Gründer Andreas Caminada in Fürstenau in der Schweiz sowie im mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Vendôme in Deutschland perfektioniert. Seine Talente brachten ihm die Auszeichnung als Uccelin-Stipendiat der Fundaziun Uccelin ein, einer von Andreas Caminada ins Leben gerufenen Stiftung, die vielversprechende Köche und Servicetalente mit individuell zusammengestellten Ausbildungseinheiten in den besten Restaurants der Welt fördert. Er wurde persönlich ausgewählt, um als Souschef und Konditor bei der Eröffnung des IGNIV Bangkok dabei zu sein. Im Jahr 2024 übernahm er stolz die Rolle des Chefkochs. Heute leitet er die Küche als kreativer Kopf und zeichnet sich durch seine einzigartige Einbindung lokaler thailändischer Zutaten in die saisonale Speisekarte des IGNIV Bangkok aus.

Tepniran Rakumpa (Pepe)

Restaurantleiterin

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der gehobenen Gastronomie, darunter im mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Mezzaluna im Le Bua, leitet Pepe nun das Front-of-House-Team des IGNIV Bangkok. Bekannt für ihr Auge fürs Detail und ihre natürliche Herzlichkeit, sorgt sie dafür, dass sich jeder Gast vom ersten Moment an rundum wohlfühlt. Ihr Engagement für außergewöhnliche Momente macht das Essen im IGNIV Bangkok zu einem Erlebnis, das die Gäste gerne wiederholen möchten.

Andermatt

IGNIV Andermatt

Das jüngste Nest der IGNIV-Familie hat sein neues Zuhause in Andermatt, eingebettet im Gotthardmassiv, bezogen. Küchenchef Valentin Sträuli und Restaurantleiterin Hannah van den Nieuwenhuizen heissen Gäste ganzjährig in der zentral gelegenen Destination zur Sharing Experience willkommen. Das IGNIV Andermatt ist nebst Zürich das zweite Restaurant, in welchem Gäste auch in den Genuss eines breitgefächerten Barangebots kommen.

Ihre Gastgeber

Valentin Sträuli

Küchenchef

Mit Valentin Sträuli hat Caminada ein weiteres Talent zum Küchenchef befördert und ihm den Standort im Kanton Uri anvertraut: «Valentin ist jung, motiviert und hat sich im IGNIV Zürich sowie auf Schloss Schauenstein bestens bewährt. Er erfüllt alle Voraussetzungen: Kreativität, Führungsstärke, Ehrgeiz und grosse Freude an der Arbeit», so Caminada. Valentin Sträuli identifiziert sich stark mit dem Sharing-Konzept: «Anstelle einer klassischen Menüabfolge zahlreiche Gerichte zum Teilen zu servieren, passt perfekt zu mir. So kann ich viele Facetten meiner Küche zeigen, flexibel variieren und Gäste überraschen.»

Hannah van den Nieuwenhuizen

Restaurantleiterin und Sommelière

Hannah van den Niewenhuizen leitet das Service-Team: «Ich freue mich, gemeinsam mit Valentin und dem jungen Team den Sharing-Gedanken den Gästen näher zu bringen und ihre Begeisterung zu spüren». Die gebürtige Holländerin ist zudem als Sommelière für die Getränkeauswahl zuständig und ist auch begeistert, dass es in Andermatt einen separaten Barbereich gibt: «Durch die Bar können uns Gäste unkompliziert bei einem Cocktail kennen lernen, nachmittags Kaffee und Kuchen geniessen oder ihren Abend gemütlich ausklingen lassen».

Marco Perego

Chef de Bar

Marco lebte und arbeitete bereits auf vier Kontinenten und findet überall Inspiration – vom kolumbianischen Amazonas über das australische Outback bis hin zu den rauen Gassen Berlins und den glitzernden Wolkenkratzern Dubais. Seine Cocktail-Kreationen sind geprägt von diesen Erfahrungen und vereinen Geschmäcker, Geschichten und Rhythmen verschiedener Kulturen. Mit großem Respekt vor den Klassikern versteht er es, Gäste mit spielerischen Interpretationen zu überraschen und zu begeistern. Für ihn bedeutet Bartending weit mehr, als nur außergewöhnliche Drinks zu kreieren – er möchte jedem Gast ein besonderes Erlebnis schenken und dafür sorgen, dass man das IGNIV glücklicher verlässt, als man gekommen ist.

Partner

V-ZUG

Innovation, Verlässlichkeit, Konstanz, Qualität und Schweizer Wurzeln. Die Zusammenarbeit unterstreicht die gemeinsame Philosophie von Exzellenz und schafft für die Gäste ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, das auf Raffinesse und technischem Know-how beruht.

Unsere IGNIVs

Igniv-Zuerich

IGNIV Bad Ragaz

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Samstag:
Dinner von 18:30 – 22:00 Uhr

Sonntag:
Lunch von 12:00 – 13:30 Uhr
Dinner von 18:30 – 22:00 Uhr

Montag/Dienstag: geschlossen

Betriebsferien
20. Oktober 2025 – 4. November 2025

Lageplan

Logo-Zürich.jpg

IGNIV Zürich

Öffnungszeiten

Restaurant
Mittwoch – Freitag:
Lunch von 11:30 – 14:00 Uhr
Dinner von 18:00 – 23:30 Uhr

Dienstag und Samstag:
Dinner von 18:00 – 23:30 Uhr

IGNIV Bar
Dienstag – Donnerstag:
17:00 – 24:00 Uhr
Freitag und Samstag:
17:00 – 1:30 Uhr

Sonntag/Montag: geschlossen

Betriebsferien
22. Dezember 2025 – 04. Januar 2026

Lageplan

Logo-Bangkok.jpg

IGNIV Bangkok

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
Lunch von 12:00 – 15:00 Uhr
Dinner von 18:00 – 23:00 Uhr

Samstag und Sonntag:
Brunch von 11:00 – 15:00 Uhr
Dinner von 18:00 – 23:00 Uhr

Lageplan

IGNIV Andermatt

Öffnungszeiten

Restaurant
Mittwoch*/Donnerstag Freitag:
Dinner von 18:00 – 00:00 Uhr

Samstag und Sonntag:
Lunch von 11:30 – 14:00 Uhr
Dinner von 18:00 – 1:00 Uhr

IGNIV Bar
Mittwoch*: ab 16:00 Uhr
Donnerstag: ab 16:00 Uhr
Freitag: ab 15:00 Uhr
Samstag: ab 15:00 Uhr
Sonntag: ab 16:00 Uhr

Hochsaison:
8. Oktober – 26. Oktober 2025
14. Januar – 22. Februar 2026
11. März – 12. April 2026
8. Juli – 26. Juli 2026
12. August – 30. August 2026
Montag/Dienstag geschlossen

17. Dezember 2025 – 4. Januar 2026
25. Februar – 8. März 2026
29. Juli 2026 – 9. August 2026
Durchgehend geöffnet

Nebensaison:
21. August – 5. Oktober 2025
4. Dezember – 14. Dezember 2025
21. Mai – 5. Juli 2026

*Montag – Mittwoch geschlossen
Ostermontag, 6. April 2026 geöffnet
Pfingstmontag, 25. Mai 2026 geöffnet

Betriebsferien:
27. Oktober – 3. Dezember 2025
13. April – 21. Mai 2026

Lageplan